Truber Budget 2026 mit schwarzer Null
Truber Budget 2026 mit schwarzer Null
Das Budget des Gesamthaushaltes für das Jahr 2026 schliesst bei einem Aufwand von CHF 7‘182‘666 und einem Ertrag von CHF 7‘186‘516 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 3‘850 ab. Die Steueranlage von 1,84 bleibt auch für das kommende Jahr unverändert. Die Entnahme aus der Spezialfinanzierung „Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen“ von netto CHF 112‘880 führt im Steuerhaushalt schliesslich zu einem ausgeglichenen Budget.
Die Spezialfinanzierung Wasser schliesst ausgeglichen ab. Allerdings wird die Wasserrechnung durch einen Zuschuss aus dem Steuerhaushalt alimentiert. Dies gestützt auf die entsprechende gesetzliche Grundlage im Wasserversorgungsreglement (Entnahme aus geo-topografischem Zuschuss des Finanzausgleichs). Der Ertragsüberschuss aus den Spezialfinanzierungen Abwasser und Abfall von CHF 3'850 entspricht dem Ergebnis des Gesamthaushalts.
Der Personalaufwand verzeichnet gegenüber dem Vorjahresbudget eine starke Zunahme von CHF 90’755. Höhere Personalkosten fallen insbesondere durch die neue 60%-Stelle beim Werkhof sowie der Führung der Verwaltung der Schwellenkorporation an.
Der Sach- und übrige Betriebsaufwand liegt um CHF 193’700 unter dem Vorjahresbudget. Gegenüber dem Vorjahr wurde der Strassenunterhalt um CHF 170’000 tiefer budgetiert, da die Projekte in der Investitionsrechnung eingestellt wurden. Zudem war im Budget 2025 die Dachsanierung der Sidelenbrücke mit CHF 60'000 erfasst, welche für das kommende Jahr wegfällt.
Der Abschreibungsaufwand liegt CHF 16’575 über dem Vorjahresbudget. Inklusive Abschreibungen der Spezialfinanzierungen (SF) sowie der Investitionsbeiträge an Weggenossenschaften (SG 366) liegt der totale Abschreibungsaufwand gar bei CHF 540’230. Aufgrund der Vereinheitlichung der Abschreibungsdauern für Hochbauten reduzieren sich die Abschreibungen bei der Schulanlage und Turnhalle von CHF 177'900 auf CHF 158'650.
Der Transferaufwand liegt mit CHF 155’086 über dem Vorjahresbudget. Die Ursachen liegen vor allem beim höheren Lastenanteil «Sozialhilfe», dem höheren Schülertransportanteil, dem höheren Anteil Betriebsdefizit des Schulverbandes und beim höheren Betriebskostenanteil «Sozialdienst Oberes Emmental».
Die Fiskalerträge liegen CHF 17’121 unter dem Budget des Vorjahres und betragen CHF 2'139’379. Die Zuschüsse aus dem Finanzausgleich bewegen sich auf einem Niveau von 2,5 Mio. CHF und liegen CHF 122'961 über dem Vorjahresbudget.
Im Budgetjahr 2026 sind hohe Investitionen von brutto CHF 1'848'000 oder netto CHF 1'524’000 vorgesehen (inkl. Spezialfinanzierungen). Im Steuerhaushalt sind Nettoinvestitionen von CHF 1'090'000 geplant. Den grössten Teil davon machen der Ersatz der TLF Trubschachen und Trub, das PWI-Projekt Buchschachen sowie die Sanierung der Sägegasse aus. Zudem wird im kommenden Jahr nochmals ein Investitionsbeitrag von CHF 200'000 an die Gemeinde Trubschachen für die Erschliessung Steinbach geleistet.
Bei der Spezialfinanzierung Wasser sind Nettoinvestitionen von CHF 398'000 vorgesehen. CHF 337'000 machen dabei die Umwandlung der Wasserversorgung Twären in eine reine Trinkwasserversorgung aus. Im Bereich der Spezialfinanzierung Abwasser ist eine Tranche für die Kontrolle der Hofdüngeranlagen (HDA) vorgesehen.
Der Finanzplan 2025-2030 zeigt eine rege Investitionstätigkeit auf. Dadurch werden die Folgekosten in den kommenden Jahren steigen. In den nächsten fünf Jahren dürfen wir bei gleichbleibender Steueranlage von ausgeglichenen oder leicht positiven Rechnungsergebnissen ausgehen. Das Eigenkapital bleibt in der Planungsperiode somit stabil. Die Gemeindeversammlung wird am 4. Dezember 2025 das Budget abschliessend beraten und die Steueranlage festlegen.
Das detaillierte Budget und der Finanzplan 2025-2030 können nachstehend heruntergeladen werden.


