Schulsozialarbeit
Die sechs Gemeinden Lauperswil, Röthenbach, Rüderswil, Trub, Trubschachen und Langnau haben gemeinsam entschieden, die Schulsozialarbeit einzuführen. Im Voraus wurden im Oberen Emmental eine Bedarfsanalyse und ein dazugehörendes Konzept erarbeitet. Nach der 3 Jährigen Pilotphase bis Februar 2022 wird die Schulsozialarbeit per 01. März 2022 eingeführt.
Die Schulsozialarbeitenden sind für Schülerinnen und Schüler aller Stufen tätig. Die Aufgabe der Schulsozialarbeit besteht darin, Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrpersonen sowie Schulleitungen in sozialen und erzieherischen Belangen zu beraten und zu unterstützen. Angestrebt werden insbesondere Früherkennung und Prävention. Weiter hilft die Schulsozialarbeit in den Klassen bei Projektarbeiten, Kriseninterventionen und Konfliktbewältigungen. Bei Bedarf wird an weitere Fachstellen vermittelt. Die Schulsozialarbeitenden sind Vertrauenspersonen und unterstehen der Schweigepflicht.
Die Schulsozialarbeit ist organisatorisch dem Sozialdienst Oberes Emmental angegliedert und fachlich eigenständig.
Folgende Personen haben per 01. März 2019 ihre Tätigkeit als Schulsozialarbeitende aufgenommen:
Ramona Christen
Tel: 079 852 92 66
E-Mail: ramona.christen(at)langnau-ie.ch
Christoph Dysli
Tel: 079 855 89 98
E-Mail: christoph.dysli(at)langnau-ie.ch
Eine frühe Kontaktaufnahme ermöglicht eine individuelle Unterstützung. Frau Christen und Herr Dysli sind während den Schulzeiten erreichbar. Die Beratung durch die Schulsozialarbeitenden ist kostenlos und kann von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern sowie von Betreuungs- und Lehrpersonen in Anspruch genommen werden.
Link:
Schulsozialarbeit