Die Gemeindeversammlung mit 95 Stimmberechtigten lehnte am 5. Dezember 2024 die Ausscheidung des Gewässerraums geschlossen ab. Hingegen wurden das Budget 2025, die Kredite für das PWI-Projekt «unter Schwarzentrub – Buchschachen» sowie die Umwandlung der Wasserversorgung Twären in eine reine Trinkwasserversorgung diskussionslos gutgeheissen.
Die Ausscheidung des Gewässerraums - ein gesetzlicher Auftrag der eidg. Gewässerschutzgesetzgebung - wurde von der Versammlung mit 90 Nein-Stimmen wuchtig abgelehnt. Die Versammlung war unter anderem mit den strengeren Vorschriften, welche im BLN-Gebiet «Napfbergland» gelten, nicht einverstanden. In BLN-Gebieten sind die Gewässerräume nach der strengeren Biodiversitätskurve und nicht nach der Hochwasserschutzkurve festzulegen. Die so vorgelegten grossen Gewässerräume stiessen vor allem bei der Landwirtschaft auf grosse Ablehnung. Der Ball liegt nun beim Kanton, welcher das weitere Vorgehen festlegen muss.
Die Genossenschaftsstrasse «unter Schwarzentrub – Buchschachen» mit einer Länge von rund 1'100 m muss saniert werden. Dafür bewilligte die Versammlung einen Kredit von 200'000.00 Franken. Bund und Kanton werden sich ebenfalls an den Kosten beteiligen.
Auch für die Umwandlung der öffentlichen Wasserversorgung Twären in eine reine Trinkwasserversorgung genehmigte die Versammlung einen Kredit von brutto 400'000.00 Franken.
Das Budget 2025, welches einen kleinen Ertragsüberschuss von 3'600.00 Franken im Gesamthaushalt vorsieht, wurde diskussionslos genehmigt. Der Steuerhaushalt gestaltet sich ausgeglichen. Die Steueranlage bleibt weiterhin bei 1,84. Die Nettoinvestitionen sind mit 1'400'000 Franken veranschlagt. Die Mittel fliessen mehrheitlich in den Strassenbau und in Anschaffungen für die Feuerwehr Trub-Trubschachen.
Nach der Versammlung wurde der langjährige Gemeindepräsident Peter Aeschlimann nach insgesamt 16 Jahren als Gemeinderat, davon 12 Jahre als Gemeindepräsident, von den Anwesenden verabschiedet.
Hier finden Sie das Protokoll.