Achtung Telefonbetrug
Nach Rücksprache mit der Kantonspolizei Bern können wir bestätigen, dass es im Moment in Trub und Umgebung Telefonbetrugsfälle gibt. Die Telefonbetrüger geben sich unter anderem als Polizei oder Staatsanwaltschaft aus.
Bitte beachten Sie die folgende Hinweise der Kantonspolizei Bern:
Typische Tricks von Kriminellen
- Jemand am Telefon gibt sich als nahestehende Person aus dem Bekannten-/Verwandtenkreis aus und täuscht eine finanzielle Notlage vor.
- Eine Person meldet, in Ihrer Familie habe sich ein schwerer Schicksalsschlag oder Unfall ereignet und es werde dringend Geld benötigt.
- Jemand von der Polizei oder einer anderen Behörde müsse zu Ihrem Schutz bei Ihnen Geld oder Wertgegenstände abholen und vorläufig aufbewahren.
So schützen Sie sich
Seien Sie misstrauisch gegenüber Personen, die sich als Verwandte oder Bekannte ausgeben, Ihnen aber unbekannt sind. Dies gilt auch bei Personen, welche sich als Polizistinnen/Polizisten oder andere Behördenmitglieder ausgeben.
- Brechen Sie bei verdächtigen Anrufen das Gespräch sofort ab - insbesondere, wenn die Anrufenden Druck ausüben.
- Die echte Polizei verlangt nie, dass Sie Bargeld/Wertsachen übergeben oder hinterlegen und auch nicht, dass Sie Seriennummern von Banknoten am Telefon vorlesen. Es werden auch nie telefonisch Kautionen oder Vorauszahlungen bei Verkehrsunfällen oder ähnlichem verlangt.
- Übergeben Sie niemals Bargeld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen.
- Fragen Sie bei den scheinbar betroffenen Personen nach, ob alles in Ordnung ist.
- Schweizer Behörden verlangen keine Kautionen oder Vorauszahlungen für Spitalaufenthalte oder Operationen.
- Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der Polizei über die Notrufnummern 117 oder 112.
Weitere Infos finden Sie hier.
Gemeindeverwaltung Trub